tekom - Tagungen

HMI:Erstellung, Verwaltung, Übersetzung und globales Delivery von Bedienoberflächentexten bei TRUMPF

  • Fachvortrag
  • Inhaltserstellung
  •  Frank  Neidhart

    Frank Neidhart

    • TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG
  •  Andreas  Russer

    Andreas Russer

    • TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG

Inhalt

TRUMPF ist einer der Markt- und Technologieführer für Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Die Maschinen werden über ein Human Machine Interface (HMI) bedient, das unter anderem Fehlermeldungen und unterstützende Hinweise für das Bedienpersonal bereitstellt. Die bisherige Lösung zur Verwaltung dieser Inhalte war veraltet und stieß an ihre Grenzen. Im Rahmen eines Projekts suchte TRUMPF für die weltweit mehr als 50 HMI-Entwicklungsbereiche eine zentrale, zukunftsfähige Lösung – bewusst als konfigurierbare Standardsoftware und nicht als komplexe Individualentwicklung. Der Vortrag zeigt, wie TRUMPF eine modulare Textstruktur und neue redaktionelle Workflows eingeführt hat, um die Qualität, Konsistenz und Wartbarkeit der HMI-Fehlermeldungen und Hilfetexte nachhaltig zu verbessern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Möglichkeit, dass Entwickler:innen selbst Inhalte strukturiert erfassen können. Anhand der konkreten Erfahrungen aus dem Projekt wird erläutert, welche Anforderungen an die Redaktion und Verwaltung von Bedienoberflächentexten gestellt wurden und wie diese Anforderungen umgesetzt wurden.

Das lernen Sie

Die Zuhörer:innen lernen, wie TRUMPF durch die Einführung einer zentralen Lösung und optimierter Redaktionsprozesse die Verwaltung von Fehlermeldungen verbessert und eine effiziente, globale Verteilung Inhalte ermöglicht hat.

Referent:innen

 Frank  Neidhart

Frank Neidhart

  • TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG
Biografie

Nach seinem Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie begann Frank Neidhart seine berufliche Laufbahn 1992 in der Technischen Redaktion von TRUMPF. Diese leitet er seit 2001. Und vermutlich wird er dort bis zu seiner Rente bleiben, weil Routine und Langeweile auch in Zukunft keine Chance haben werden gegen den Reiz ständig neuer Themen und Projekte. Von der Erstellung der Technischen Dokumentation mit der Schreibmaschine über den Einsatz der ersten digitalen Fotokamera, die im letzten Jahrtausend für 20.000,- DM angeschafft wurde, die Einführung eines Redaktionsleitfadens auf Basis des Funktionsdesigns, die Einführung eines Redaktionssystems, einer Terminologiedatenbank, eines Content Delivery Portals und eines Sprachprüfungstools bis zur maschinell unterstützten Übersetzung hat er den Wandel des Tätigkeitsfelds der Technischen Redaktion in der TRUMPF Gruppe begleitet. Kommende Aufgabenfelder sieht er unter anderem in der bereichsübergreifenden Verknüpfung der Informationen und der auftragsspezifischen Konfiguration der Kundendokumentation.

After completing his studies in political science, sociology, and philosophy, Frank Neidhart began his professional career in 1992 in the Technical Documentation department at TRUMPF. He has been heading this department since 2001. It is quite likely that he will remain with the company until retirement, as routine and boredom will continue to stand no chance against the allure of ever-new topics and projects. From creating technical documentation on a typewriter to using the first digital camera—purchased in the last millennium for 20,000 DM—introducing an editorial guide based on functional design, implementing a content management system, a terminology database, a content delivery portal, and a language checking tool, all the way to machine-assisted translation, he has accompanied the transformation of the technical documentation field within the TRUMPF Group. Looking ahead, he sees future challenges particularly in the cross-departmental integration of information and the order-specific configuration of customer documentation.

 Andreas  Russer

Andreas Russer

  • TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG
Biografie

Benjamin Russer ist Ingenieur für Fahrzeug- und Motorentechnik. Während des Studiums vertiefte er sich dort bereits in die Themen Mechatronik und Softwareentwicklung. Nach seinem Studium an der Universität Stuttgart arbeitete er mehrere Jahre in der Entwicklung von CAD/CAM Systemen und Automatisierungen im Maschinenbau.Seit 2015 arbeitet er bei TRUMPF in der Technischen Redaktion. Wie viele Bereiche erlebt die Technische Redaktion eine zunehmende digitale Transformation. Die Produkte sind seit Langem nicht mehr nur gedruckte Betriebsanleitungen und Ersatzteilkataloge.Inzwischen umfassen diese eine Vielzahl von digitalen Publikationen, welche wiederum in andere Produkte des Unternehmens eingebettet werden. Ebenso steigt der Informationsbedarf der Redaktion, sodass fremde Systeme angebunden werden oder für das ganze Unternehmen verwaltet werden müssen.Mit dem Hintergrund dieser steigenden Komplexität der IT-Architektur und Systeme ergeben sich neue Aufgabenfelder für die Redaktion.Dort umfassen seine Tätigkeiten u.a. die Entwicklung von internen Tools, Administration von Systemen, Domain Architect, Key-User für den Kontakt zur IT-Abteilung

Benjamin Russer is an engineer in automotive and engine technology. During his studies, he already focused on mechatronics and software development. After graduating from the University of Stuttgart, he worked for several years in the development of CAD/CAM systems and automation in mechanical engineering. Since 2015, he has been working at TRUMPF in the Technical Documentation department. Like many areas, Technical Documentation is undergoing increasing digital transformation. For a long time now, the products have no longer been just printed operating manuals and spare parts catalogs. They now include a wide range of digital publications, which in turn are embedded into other company products. At the same time, the information needs of the editorial team are growing, so that external systems have to be connected or managed for the entire company. Against the background of this increasing complexity of IT architecture and systems, new fields of tasks are emerging for the editorial department. His activities there include, among other things, the development of internal tools, system administration, domain architect, and key user for contact with the IT department.