tekom - Tagungen
Videos zur Jahrestagung

Videothek

Überzeugen Sie sich von der hohen Qualität der tekom-Jahrestagung durch unsere Fachvorträge

Lassen Sie sich von einer Auswahl von Fachvorträgen der letzten tekom-Jahrestagungen inspirieren. Möchten auch Sie Teil unserer Referenten-Community werden? Dann informieren Sie sich hier über den Call for Papers und reichen Sie Ihren Vortrag ein.

Möchten Sie vielleicht Pommes zu den Pommes?

Fachvortrag von Referent Johannes Schildgen auf der Jahrestagung 2023

Empfehlungssysteme kommen bei Online-Shops und Musik-Streaming-Diensten zum Einsatz, um Nutzern neue Produkte oder Songs zu präsentieren, die man ansonsten nicht entdeckt hätte. Im Vortag werden die Funktionsweisen von Empfehlungssystemen anhand einer Pommesbude erklärt und auf die Möglichkeiten eingegangen, die künstliche Intelligenz in diesen Bereichen bietet. Wir werden lernen, wie wir mittels Machine-Learning-Algorithmen Hunde von Muffins unterscheiden können und wie uns KI bei kreativen Schreibarbeiten unterstützen oder zumindest unterhalten kann.

Alles KI oder was? Ist KI die Wunderwaffe für die Technische Kommunikation?

Fachvortrag von Referentin Ulrike Parson auf der Jahrestagung 2024

Künstliche Intelligenz kann helfen, Inhalte zu schreiben, zu organisieren und abzufragen. Aber wofür wird KI am besten eingesetzt und wie verändert sie unsere Arbeit in der Technischen Kommunikation? Der Vortrag erläutert, wie Sie Anwendungsfälle für KI und Automatisierungspotenzial in der Content-Supply-Chain identifizieren und eine Technologie für die Lösung wählen. Außerdem geht es darum, wie sich Prozesse ändern (müssen), wenn wir KI nicht nur als Werkzeug einsetzen, sondern als Teammitglied betrachten. Wir diskutieren, welche redaktionellen Tätigkeiten ersetzt werden können. Dabei besprechen wir das s.g. Automatisierungsdilemma und überlegen, welche Auswirkungen die weitere Verdichtung der Wissensarbeit in der Technischen Redaktion haben kann.

Sehen und Verstehen: Visuelle Vermittlung von Produktwissen

Fachvortrag von Referent Matthias Gutknecht auf der Jahrestagung 2024

Visuelle Kommunikation prägt unseren Alltag durch Plattformen wie Snapchat, Instagram, YouTube und TikTok. Studien zeigen, dass Mitarbeiter Aufgaben mit visueller Kommunikation besser ausführen können, schneller arbeiten und weniger Fehler machen. Zudem bleiben visuelle Inhalte bleiben besser im Gedächtnis als Text. Neue Ansätze wie immersive Trainings mit 3D-Modellen und -Animationen sowie visuelle Fernunterstützung gewinnen an Bedeutung und werden in der Präsentation mit kurzen Beispielen vorgestellt. Diese Methoden bieten Vorteile wie standortunabhängiges Lernen und Unterstützung, schnellere Anpassungsfähigkeit und Kosteneffizienz. Visuelles Produktwissen vereinfacht die Arbeitsvorbereitung und -durchführung, reduziert Fehler und ermöglicht weltweite Unterstützung. Ein Anwendungsbeispiel illustriert, wie Virtual Reality Trainings von einem europäischen Unternehmen für weltweite Trainings von Technikern genutzt werden. Zum Schluss wird gezeigt, wie Visualisierungen synchron mit der redaktionellen Inhaltserstellung in der Autorenumgebung erstellt werden können.

Die „Bestimmungsgemäße Verwendung“ in Anleitungen

Fachvortrag von Referent Roland Schmeling auf der Jahrestagung 2024

„Bestimmungsgemäße Verwendung“ und „Vorhersehbarer Fehlgebrauch“ sind Überschriften in den Anleitungen viele Produkte. Einer konzeptionellen Prüfung halten diese Abschnitte nicht stand. Und auch mit produktsicherheitsrechtlicher und haftungsrechtlicher Brille stellen sich viele Fragen. Was also ist zu tun? Der Vortrag hinterfragt Zweck und Zielgruppen und ihre Bedeutung für den Prozess der Risikobeurteilung. Mit überraschenden Ergebnissen.

Mehrsprachige Terminologiearbeit – Grundsätze und Methoden

Fachvortrag von Referent Klaus-Dirk Schmitz auf der Jahrestagung 2024

Der Vortrag vermittelt Grundsätze und Methoden der mehrsprachigen Terminologiearbeit, indem er unter anderem auf kulturelle Unterschiede, Äquivalenzprobleme und terminologische Lücken eingeht. Es werden Methoden und Lösungsmöglichkeiten bei der Verwaltung der mehrsprachigen Terminologie und die Weiterverwendung der terminologischen Daten in anderen Systemen aufgezeigt. Er richtet sich an alle, die in Unternehmen und Organisationen an mehrsprachigen Terminologieprozessen beteiligt sind.

Was wir von unseren Anwender:innen über bessere Videos lernen können

Fachvortrag von Referent Anton Bollen auf der Jahrestagung 2024

Video ist in der Technischen Kommunikation allgegenwärtig und das Erstellen jener Videos gehört inzwischen zum Aufgabengebiet vieler Technischer Redakteur:innen. Dennoch ergeben sich häufig Fragen über den idealen Stil, die Videolänge, den Aufwand und die Umsetzung dieses Mediums. Was muss man beachten, damit Videos effektiv und zielführend sind? Antworten auf diese wichtigen Fragen liefert eine große, brandneue Videostudie, deren Ergebnisse im Rahmen dieses Vortrags präsentiert werden und einen Einblick in die Erwartungen und das Verhalten der Anwender:innen von Informations- und Anleitungsvideos ermöglichen. Die Daten werden praxisnah und aus Sicht der Anwender:innen präsentiert und aufbereitet, sodass sie für die Aufgaben der Vortragsteilnehmenden relevant sind und sich umsetzbare Erkenntnisse für die eigenen Videoprojekte ergeben.