
Programm der tekom-Jahrestagung 2025
Entdecken Sie das Programm!

Live und in Farbe: Ihr Tagungsprogramm 2025
Entdecken Sie das Programm der tekom-Jahrestagung 2025! Freuen Sie sich auf hochkarätige Beiträge und interaktive Sessions.
Sichern Sie sich Ihren Platz in den Sessions. Dies können Sie sowohl in der Kachel- als auch in der Listenansicht tun.
Bei uns kommt offline nicht zu kurz: Laden Sie sich den Tagungsplan hier herunter.
Hinweis zur Workshop-Anmeldung: Bitte beachten Sie, dass Sie sich für maximal drei Workshops anmelden können. Dies ermöglicht uns, die Plätze optimal zu verteilen und sicherzustellen, dass jeder die besten Möglichkeiten hat, teilzunehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Video-Referent:innen-Challenge beginnt
Referent:innen stellen ihre Vorträge im Video vor und geben den Ball an andere weiter.
„Von Trends zu Mandaten und Jobprofilen: Die TK als Gestalterin im Unternehmen“ von Isabelle Fleury, Geschäftsführerin von tekom Deutschland, und Co-Referent Maximilian Tauchnitz
Neue Produkte, neue Technologien – und plötzlich soll die Abteilung Technische Kommunikation auch UX-Texte schreiben, Trainingsmaterialien entwickeln oder KI-gestützte Inhalte managen. Gibt es dafür ein offizielles Mandat – oder füllen Sie (wieder einmal) eine Lücke? In diesem Tutorial begeben wir uns auf die Spur der Mandate: Welche Trends beeinflussen die Entwicklung? Wo liegen heute implizite Aufträge? Welche neuen Mandate zeichnen sich ab? Mit den neuen Aufgaben erweitert sich das Berufsfeld um neue Jobprofile. die nach anderen Personalqualifikationen verlangen. Was sind die Konsequenzen für diese Jobprofile und die Menschen, die darin arbeiten? Welche Kompetenzen werden in Zukunft wichtiger? Welche Karrierewege öffnen sich? Anhand eines Szenarios beschreiben wir exemplarisch ein bis zwei Mandate – mit Blick auf Ressourcen, Verantwortung und Personalentwicklung. Methoden wie die GAP-Analyse helfen dabei, den Wandel aktiv zu steuern.
„Förderung der Reparatur von Waren – Was technische Redakteure über die EU-Richtlinie 2024/1799 wissen sollten“ von Dr. Gabriela Fleischer
Das Recht auf Reparatur ist ein wichtiger Ansatz zur Verlängerung der Nutzungsdauer von Produkten. Als Maßnahme zur Ressourcenschonung wird die Reparatur defekter Waren durch die Europäische Richtlinie (EU) 2024/1799 über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren gefördert. Diese Richtlinie verpflichtet Hersteller zur Reparatur und legt das Recht auf Reparatur für Verbraucher fest. tekom und iFixit haben ein gemeinsames Whitepaper darüber erstellt, was die Richtlinie (EU) 2024/1799 ermöglicht und wie sie sich zu anderen Rechtsakten der Europäischen Union wie der Verordnung für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte (EU) 2024/1781 und produktspezifischen Vorschriften mit Reparaturanforderungen verhält. Das Whitepaper geht auf Aspekte der Richtlinie (EU) 2024/1799 ein, die für technische Redakteure und Manager wichtig zu wissen sind, und behandelt Überlegungen für technische Redakteure, Manager und weitere für die Erstellung von Reparaturinformationen verantwortliche Personen.