tekom - Tagungen

Arenen

die silent conference mit spannenden Themen

Arenen zu drei spannenden und aktuellen Themen

Die Arena lädt als Silent Conference sowohl Messebesucher:innen als auch Tagungsteilnehmer:innen ein, Platz zu nehmen und Expert:innen zu folgenden praxisnahen Themen zu lauschen:

•    08.11.: Sprachtechnologien
•    09.11.: Bauprodukte
•    10.11.: Drehkreuz Redaktionssystem: Eine Quelle, alle Use Cases

Auch in den Kommunikationspausen werden in der Arena Vorträge gehalten. Keynotes zu interessanten Themen wechseln sich mit 20-minütigen Kurzvorträgen ab. Die Veranstaltung in deutscher Sprache wird moderiert. Sie finden die Arena in der Messehalle C2. 

Silent Conference

Bei einer Silent Conference werden Audiosignale ausschließlich über Kopfhörer übertragen. Durch das neuartige Format können mehrere Veranstaltungsformate der Tagung parallel zueinander laufen, gleichzeitig werden Vorträge klar und deutlich verstanden, trotz lauter Umgebung. Kopfhörer werden direkt an der Arena ausgegeben.

Themen der Arenen

Verfahren der Sprachtechnologie stehen für die Prozesse der Technischen Redaktion schon seit einigen Jahren zur Verfügung. Aktuelle Entwicklungen in der Forschung haben die Sprachtechnologie erheblich vorangebracht. Die Arena Sprachtechnologie zeigt Möglichkeiten auf, wie die Technische Redaktion mit den Verfahren effektiv unterstützt werden kann. Der Einsatz von Sprachtechnologie wird anhand von praktischen Beispielen gezeigt, von Softwareherstellern und von Beiträgen aus der aktuellen Forschung.

Ein Gebäude: von Planung über Errichtung und Betrieb bis Abriss, von Baustoffen über Heizung, Sanitär, Brandschutz, Fenster und Türen, Elektroinstallationen und Smart-Home-Produkten, Versorgungsleitungen und Verschattungssystemen, von Bauprodukteherstellern über Planer, Genehmiger und Errichter bis zu den Betreibern von Gebäuden. Mitten in dieser Komplexität steht die Technische Kommunikation, zwischen Gesetzen, Normen und Anforderungen an gedruckten und übersetzten Informationen einerseits und digitaler Transformation und Kosten- und Termindruck andererseits. Wie verändert sich die Arbeitsweise durch die Digitalisierung der Baubranche und die Zusammenarbeit aller Beteiligten an der Wertschöpfungskette Bau? Welche Prozesse müssen definiert und gelebt werden, welche Kompetenzen müssen Informationsmanager:innen mitbringen? Höchste Zeit, ins Gespräch zu kommen!

Warum verlassen sich so viele Technische Redaktionen auf Redaktionssysteme? Verändert sich dadurch die Arbeitsweise? Wenn ja, wie? Wie findet man das richtige System und was sollte man bei der Einführung beachten? Der DERCOM liefert Ihnen gemeinsam mit anderen Redaktionssystemherstellern Antworten auf all diese Fragen. Darüber hinaus enthalten die knackigen Vorträge professionell aufbereitetes Fachwissen über Grundlagen der Technischen Redaktion.