tekom - Tagungen

Risikominderung und innovative Visualisierung: Wie die Gliederpuppe ISO 13855 lebendig macht

  • Fachvortrag
  • Visuelle Kommunikation
  • Matthias Kurrus

    • Sick AG
  • M.Sc. Evelyn Heller

    M.Sc. Evelyn Heller

    • Dokuschmiede Karlsruhe

Inhalt

Viele Normen nutzen Grafiken und Visualisierungen, um komplexe Zusammenhänge verständlich und praxisnah zu vermitteln. Leider sind die abstrakten, oder auf Strichzeichnung reduzierten, Darstellungen oft wenig ansprechend und außerdem noch urheberrechtlich geschützt. Gleichzeitig ist Präzision und korrekte Anwendung gefragt. Im Kontext „Safety“ ist die Abbildung von Menschen besonderes herausfordernd: Abmessungen und Körperhaltungen müssen exakt wiedergegeben werden und anatomische Details wie die Haltung von Fingern oder Zehen spielen eine entscheidende Rolle.

In Zusammenarbeit mit SICK hat die Dokuschmiede einen 3D-basierten Visualisierungsansatz entwickelt, der diese Herausforderungen adressiert. Kernstück ist ein 3D-Modell mit beweglichem Knochengerüst, das durch eine modulare „Pose Library“ unterschiedliche Haltungen flexibel kombiniert. Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen, zeigt die Entwicklung des Visualisierungsprozesses mit Bezug zur Normungsarbeit ISO 13855 (wo die Grafiken zum Einsatz kamen) und skizziert Anwendungen in Nutzungsinformationen, Trainingsunterlagen, sowie zukünftige Potenziale.

Das lernen Sie

Sie erhalten einen praxisnahen Einblick, wie 3D und effiziente Weiterverarbeitung Mehrwert bieten, ein Normungsprojekt begleiten, zur Risikominderung beitragen und Nutzungsinformation verbessern können.

Vorkenntnisse

Wünschenswert sind ein allgemeines Interesse an Visualisierung und ggf. Erfahrung im Umgang und der Anwendung von Normen

Referent:innen

Matthias Kurrus

  • Sick AG
Biografie

Matthias Kurrus verfügt über einen technischen Hintergrund im Maschinenbau und hat zudem zehn Jahre lang als Leiter einer Agentur im Bereich Grafik und Design gearbeitet. Der Kundenstamm bestand hauptsächlich aus Industriekunden, was 2009 zu einem Wechsel zur SICK AG führte. Dort begann er im Bereich Marketing und PIM und baute anschließend einen Fachbereich für Technische Dokumentation auf.
Wichtige Meilensteine seiner Karriere sind das Studium an der Hochschule Karlsruhe, die Einführung eines CMS im Jahr 2012, sowie die Implementierung von Tools für Terminologiemanagement und Prozessen für Translation Services. Matthias Kurrus engagiert sich aktiv in Projekt- und Gremienarbeiten beim ZVEI (Vorsitz AK Technische Dokumentation), DKE (82079-Reihe), VDMA und tekom (Beirat Recht und Normen). Derzeit arbeitet er als Head of Technical Documentation bei der SICK AG.

Matthias Kurrus has a technical background in mechanical engineering and has also worked for ten years as the head of an agency in the field of graphic and design. The client base mainly consisted of industrial customers, which led to a transition to SICK AG in 2009. He initially worked in marketing and PIM and then established an internal department for technical documentation.

Key milestones in his career include studying at the Karlsruhe University of Applied Sciences, the introduction of a CMS in 2012, as well as the implementation of tools for terminology management and processes for translation services. Matthias Kurrus is actively involved in project and committee work at ZVEI (Chairman of the Technical Documentation Working Group), DKE (82079 series), VDMA, and tekom (Advisory Board for Law and Standards). He currently works as Head of Technical Documentation at SICK AG.

M.Sc. Evelyn Heller

M.Sc. Evelyn Heller

  • Dokuschmiede Karlsruhe
Biografie

Evelyn Heller hat bis 2021 an der Hochschule Karlsruhe Kommunikation und Medienmanagement studiert. Während ihres Studiums hat sie sich auf die Themen User Assistance sowie Informationserstellung und -bereitstellung unter dem Einsatz interaktiver Medien spezialisiert. Neben der Erstellung von klassischen Betriebsanleitungen hat sie Erfahrungen in der Konzeption, Umsetzung und Programmierung von multimedialen Anwendungen wie VR- und AR- Anwendungen, interaktiven Videos und E-Learning-Kursen. Seit Abschluss des Studiums arbeitet sie bei der Dokuschmiede KA GmbH als Technische Redakteurin, in der Beratung und als Expertin für IT-Lösungen.

Evelyn Heller studied Communication and Media Management at Karlsruhe University of Applied Sciences until 2021. During her studies, she specialized in user assistance and the creation and provision of information using interactive media. In addition to the creation of classic operating instructions, she has experience in the design, implementation and programming of multimedia applications such as VR and AR applications, interactive videos and e-learning courses. Since completing her studies, she has worked at Dokuschmiede KA GmbH as a technical editor, consultant and expert for IT solutions.