Mit IDIS und iiRDS Normen mit Risikoanalyse und Dokumentation verbinden
- Fachvortrag
- Content-Strategie & Informationsarchitektur
-
-
Harald Stadlbauer
- NINEFEB Technical Documentation GmbH
Inhalt
Änderungen in Normen führen oft zu viel Recherche-Arbeiten für Risikobeurteilungen , Warnhinweise, die auf Risikobeurteilungen basieren, sind oftmals nicht konsistent:
1. Änderungen von Normen werden oft nicht wahrgenommen und so die damit zusammenhängenden Risiken nicht aktualisiert. In der Realität ist es schwer, die einzelnen Punkte der Risikobeurteilung auf spezifische Anforderungen in Normen zurückzuverfolgen. Risiken aufgrund von Inkonsistenzen zwischen Risikobewertung und technischen Informationen:
Änderungen werden nicht erkannt; Texte charakterisieren die Risiken oft nicht wirklich; Verlust der Rückverfolgbarkeit (insbesondere relevant für Medizintechnik)
2. Effizienz und Standardisierung:
80 % aller Warnhinweise innerhalb einer Produktfamilie bleiben gleich.
IDiS, die Initiative für digitale Standards, hat in einem Prototyp für Normen in der Verwaltungsschale iiRDS als Metadatenvokabular eingesetzt. Wir zeigen einen Weg, wie ausgehend von einer digitalen Norm die Risikobeurteilung aktualisiert und konkrete Änderungsanforderungen für die Dokumentation abgeleitet werden können.
Das lernen Sie
• Was ist IDiS und wie spielt iiRDS hier rein
• Wie kann ich die Normenverwaltung und Normenänderungen für die Risikobeurteilung und deren Abbildung in die Technische Dokumentation mittels iiRDS gestalten
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Haftungssicherheit in der Technischen Dokumentation
Referent:innen
Biografie
Ulrike Parson ist Gründerin und Vorstand der parson AG, einem Dienstleistungsunternehmen für Technische Kommunikation mit Hauptsitz in Hamburg. Sie arbeitet vorrangig in der Beratung in ihren Spezialgebieten intelligente Informationen, Content-Strategie und Digitalisierung von Content-Prozessen. Ulrike ist Mitglied des iiRDS Steering Committees.
Ulrike Parson is the founder and CEO of parson AG, a service provider for technical communication headquartered in Hamburg with over 25 years experience in technical communication. She works primarily as a consultant in her specialist areas of intelligent information, content strategy and the digitalization of content processes. Ulrike is a member of the iiRDS Steering Committee.
Harald Stadlbauer
- NINEFEB Technical Documentation GmbH
Biografie
Harald Stadlbauer ist geschäftsführender Gesellschafter der NINEFEB-Unternehmensgruppe, die sich der Weiterentwicklung der technischen Kommunikation widmet, darunter technische Dokumentation und eLearning, die intelligente, kontextbezogene Bereitstellung von Informationen.
Harald verfügt über langjährige Erfahrung im Projekt- und Produktmanagement in den Bereichen Robotik und Automatisierungstechnik und war zuletzt als Vice President Business Development im Bereich Telekommunikation tätig.
Er ist aktiv an der Weiterentwicklung von iiRDS beteiligt und wirkt an den AAS-Submodellen (Asset Administration Shell) der IDTA (Industrial Digital Twin Association) mit. Er war Eigentümer des AAS-Submodells „Intelligent Information for Use“ und arbeitet nun an der Synchronisierung anderer Submodelle mit den Metadaten von Intelligent Information for Use.
Harald Stadlbauer is General Manager of the NINEFEB Group of companies, dedicated to the advancement of Technical Communication, like Technical Documentation as well as eLearning, the intelligent context-related delivery of it.
Harald has a track record of Project and Product Management in Robotics and Automation technology up to his role as Vice President Business Development in Telecommunications
He is actively engaged in developing iiRDS further as well as contributing to the AAS (Asset Administration Shell) submodels of the IDTA (Industrial Digital Twin Association). He was the owner of the AAS Submodel “Intelligent Information for Use”, working now in synchronizing other Submodels with the metadata of the Intelligent Information for Use.