Young Professionals in der TK = Neue Potenziale für die TK
- Meetup
- Karriere & Junge Technische Redakteure
-
12. November
-
09:00
AM
(MEZ)
- 10:00
AM
(MEZ)
-
C4.1
-
M.A. Bianca Hufnagel
- Kachel Technische Kommunikation
-
Inhalt
Ein Meetup speziell für den Dialog zwischen Studierenden, Berufsanfängern und Quereinsteigern verschiedenen Alters.
Digitalisierung und KI, veränderte Rechtslagen und neue Normen - die Technische Kommunikation befindet sich im Umbruch und erlebt eine fortschreitende Professionalisierung. Gerade für Young Professionals stellen sich viele Fragen sowohl hinsichtlich möglicher Arbeitsbereiche und -bedingungen als auch rein fachlicher Art, die zur allgemeinen Diskussionsgrundlage werden können. Denn "Neulinge" und ihre Perspektiven und Erfahrungen aus Studium oder anderen Berufsfeldern sind für dieses einmalig interdisziplinäre Berufsfeld mit seinen vielen Möglichkeiten genauso wichtig wie die Sichtweisen "altgedienter Experten".
Das lernen Sie
Wir tauschen Erfahrungen aus (etwa über den Einstiegsweg), sammeln Wissen (z.B. über Arbeitsbereiche, Anforderungen, Projekte), diskutieren Fragen/ Erwartungen und formulieren Bedürfnisse (z.B. an Angebote/Unterstützung).
Vorkenntnisse
Berufsanfänger in der Technischen Kommunikation jeden Alters
Referent:innen
M.A. Bianca Hufnagel
- Kachel Technische Kommunikation
Biografie
Nach mehrjähriger Arbeit in den Geisteswissenschaften, u.a. an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hat Bianca Hufnagel ihr Weg in das Dienstleistungsunternehmen Kachel – Technische Kommunikation (Schwäbisch Hall) geführt, für das sie seit Januar 2022 tätig ist. Dank verschiedenster Kunden und Aufträge arbeitet sie an ganz unterschiedlichen Projekten (u.a. Erstellen von Nutzungsinformationen zu Geräten und Maschinen sowie von Fachartikeln, Terminologiemanagement). Zudem organisiert sie das firmeninterne Prozess- und Qualitätsmanagement. Sie leitet die tekom-AG "Young Professionals/Studenten" und ist Mitglied des tekom-Beirats "Recht und Normen".
Nach mehrjähriger Arbeit in den Geisteswissenschaften, u.a. an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hat Bianca Hufnagel ihr Weg in das Dienstleistungsunternehmen Kachel – Technische Kommunikation (Schwäbisch Hall) geführt, für das sie seit Januar 2022 tätig ist. Dank verschiedenster Kunden und Aufträge arbeitet sie an ganz unterschiedlichen Projekten (u.a. Erstellen von Nutzungsinformationen zu Geräten und Maschinen sowie von Fachartikeln, Terminologiemanagement). Zudem organisiert sie das firmeninterne Prozess- und Qualitätsmanagement. Sie leitet die tekom-AG "Young Professionals/Studenten" und ist Mitglied des tekom-Beirats "Recht und Normen".
Biografie
Luisa Marie Gennrich studiert Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) an der TH Aschaffenburg. Zuvor hat sie ihren Bachelorabschluss in Multimediale Kommunikation und Dokumentation (B.Sc.) an derselben Hochschule absolviert. Während ihres Studiums entwickelte sie eine starke Begeisterung für die Technische Dokumentation. Diese Leidenschaft führte sie zur aktiven Mitarbeit in der tekom-AG “Young Professionals“, zudem wurde sie Repräsentantin des Studiengangs Multimediale Kommunikation und Dokumentation. Sie setzt sich dafür ein, angehende Studierende für die vielfältigen Möglichkeiten der Technischen Dokumentation zu begeistern und engagiert sich gleichzeitig für die Förderung von Frauen in der Berufswelt. Seit September 2023 ist sie bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG tätig, um ihr Fachwissen und ihre praktischen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.
Luisa Marie Gennrich is currently pursuing a Master’s degree in Industrial Engineering (M.Sc.) at Aschaffenburg University of Applied Sciences. Previously, she completed her Bachelor’s degree in Multimedia Communication and Documentation (B.Sc.) at the same university. During her studies, she developed a strong enthusiasm for Technical Communication, which led her to actively participate in the tekom working group “Young Professionals & Students” and to serve as a student representative for the Multimedia Communication and Documentation program. She is dedicated to inspiring prospective students to explore the diverse opportunities within the field of Technical Communication and is equally committed to promoting women in professional and technical environments. Since September 2023, she has been working at Adolf Würth GmbH & Co. KG, where she continues to expand her expertise and practical skills.