Inhalt
Verschiedene rechtliche Vorgaben (z.B. CRA) fordern die Offenlegung und Meldung von Schwachstellen in Software und Produkten. Eine solche Schwachstellenmeldung wird inhaltlich führend von der Fachabteilung erarbeitet. Die technische Dokumentation ist als Fachpartner aber entscheidend und auch direkt betroffen, da eine Schwachstellenmeldung immer auch Konsequenzen auf die Dokumente hat. Solche Meldungen, meistens mehrsprachig, müssen ebenfalls einem redaktionellen Prozess folgen und beispielsweise terminologisch geprüft werden. Im Rahmen dieses Vortrags wird dargestellt
- an wen eine solche Meldung erfolgen muss
- wie eine solche Meldung erfolgen muss
- welche strukturierten Datenformate es hierfür gibt
- Wie diese in den Workflow einer technischen Redaktion eingebunden werden können
Es wird behandelt, was die Rolle der technischen Redaktion und der Sprachdienstleistungen ist und wie diese mit den Fachbereichen interagieren kann.
Dies wird praxisnahe als CaseStudy eines Industriebetriebs aus dem deutschen Mittelstand dargestellt.
Das lernen Sie
- Was Schwachstellenmeldungen sind und welche rechtlichen und technischen Anforderungen zugrunde liegen.
- Aufgaben der technischen Redaktion.
- Tools und Prozesse zur Umsetzung.
- Lessons learned aus der Praxis
Vorkenntnisse
-