tekom - Tagungen

RAG - Retrieval-Augmented Generation: KI-Systeme mit aktuellem Wissen erweitern

  • Fachvortrag
  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Technischen Kommunikation
  • 11. November
  • 12:15 PM (MEZ) - 01:00 PM (MEZ)
  • Plenum 2
  •  Julien Siebert

    Julien Siebert

    • Fraunhofer IESE

Inhalt

RAG (Retrieval-Augmented Generation) kombiniert die Stärken von Large Language Models mit externen Wissensquellen und ermöglicht es, KI-Systeme mit aktuellen, unternehmensspezifischen Informationen zu erweitern.

In diesem Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über RAG-Technologien: Wie funktioniert die Kombination aus Informationssuche und Textgenerierung? Welche praktischen Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich für Ihr Unternehmen - von intelligenten Chatbots bis hin zu automatisierten Dokumentenanalysen?

Wir beleuchten sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen: Wo liegen die Grenzen von RAG? Welche technischen und organisatorischen Kompetenzen benötigen Sie für eine erfolgreiche Implementierung?

Das lernen Sie

• RAG verstehen: Die grundlegende Funktionsweise von Retrieval-Augmented Generation erklären und von klassischen Chatbots unterscheiden

• Potenziale identifizieren: Konkrete Einsatzbereiche von RAG in ihrem Arbeitsumfeld bewerten und priorisieren

• Risiken einschätzen: Typische Herausforderungen wie Halluzinationen, Datenqualität und Datenschutz bei RAG-Implementierungen benennen

• Ressourcenbedarf planen: Die notwendigen technischen, personellen und organisatorischen Kompetenzen für RAG-Projekte einschätzen

• Nächste Schritte definieren: Fundierte Entscheidungen über RAG-Pilotprojekte in ihrem Verantwortungsbereich treffen

Referent:in

 Julien Siebert

Julien Siebert

  • Fraunhofer IESE
Biografie

Julien Siebert ist seit 2018 als Senior AI-Experte in der Abteilung Data Science des Fraunhofer-IESE tätig. Er hat Künstliche Intelligenz und Ingenieurwissenschaften studiert (2007) und im Fach Informatik über das Thema „Multiagentensysteme für Co-Simulationen komplexer Systeme” promoviert (2011). Vor seiner Zeit beim Fraunhofer-IESE war er als Postdoc im Department Theoretische Physik der TU Berlin tätig und arbeitete als Data Scientist für Zalando. Seine Interessengebiete sind die Anwendung von KI im Software Engineering und in der Automatisierung wissenschaftlicher Arbeit.