tekom - Tagungen

Publishing war morgen: was produziert ein Redaktionssystem?

  • Fachvortrag
  • DERCOM
  • 06. November
  • 16:30 - 17:15 PM (MEZ)
  • C7.1
  • beendet
  •  Artur Bondza

    Artur Bondza

    • Pepperl+Fuchs SE

Inhalt

Bei der Einführung eines Redaktionssystems steht oft die Anforderung im Mittelpunkt, existierende Ausgabeformate wie Datenblätter, Printkataloge oder Preislisten möglichst exakt zu reproduzieren. Die spezifischen Stärken von Content-Management-Systemen (Modularisierung, Metadatenverwaltung) ermöglichen es dann, modernere Kommunikationskanäle zu bedienen, die granularer, individueller und dynamischer sind. Typischerweise werden aber weiterhin sowohl „alte“ als auch „neue“ Formate nachgefragt, und es ist die Aufgabe von Systemanbietern und Consultants, Systeme zu konfigurieren, die diesem doppelten Anspruch gerecht werden. Aus unserer Projekterfahrung tragen wir Hinweise zusammen, wie diese Gratwanderung gelingen kann.

Das lernen Sie

Wenn Sie sowohl angestammte als auch neue Ausgabeformate  unterstützen wollen: was ist in Planung, Einführung und Betrieb eines Redaktionssystems zu beachten?

Referent:in

 Artur Bondza

Artur Bondza

  • Pepperl+Fuchs SE
Biografie

Artur Bondza, Ingenieur mit Mechatronik-Schwerpunkt, optimiert seit 2004 bei Pepperl+Fuchs Prozesse im Content- und Datenmanagement. Er führte ein zentrales Content-Management-System ein und entwickelt den Einsatz von KI im PIM-Bereich weiter. Bondza engagiert sich bei ZVEI, DIN, DKE und ECLASS für Industrie 4.0 und IoT.