tekom - Tagungen

Implementierung von iiRDS im Projekt SOLIS-Doc - Smart Information for Aftersales Services

  • Fachvortrag
  • Intelligente Bereitstellung von Nutzerinformation
  • 10. November
  • 09:00 - 09:45 AM (MEZ)
  • C6.1
  • beendet
  •  Fabienne Schumann

    Fabienne Schumann

    • dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH
  •  Caroline Molatta

    Caroline Molatta

    • dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH

Inhalt

Wir stellen vor, wie wir im Innovationsprojekt „SOLIS-Doc“ einen Knowledge-Graph auf der Basis von iiRDS entwickeln und iiRDS dabei mit zusätzlicher übertragbarer Semantik anreichern. Was ist das Ziel? Welchen Herausforderungen begegnen wir dabei? Welche Erkenntnisse haben wir bisher bei der Entwicklung einer möglichst standardisierten und übertragbaren Vorgehensweise zur Implementierung von iiRDS gewonnen?

Das lernen Sie

  • Wie wir die Erweiterung von iiRDS auf dem Weg zum Knowledge-Graph modelliert haben
  • Wie wir eine übertragbare Semantik-Architektur aufgebaut haben
  • Was wir bei der semantischen Modellierung gelernt haben 

Vorkenntnisse

Worum es bei iiRDS geht, wie es aufgebaut ist; Grundlagen von RDF/RDFS

Referent:innen

 Fabienne Schumann

Fabienne Schumann

  • dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH
Biografie

Fabienne Schumann ist Dipl.-Informationswirtin und leitet den Bereich Informationsmanagement bei der dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH. Aktuell koordiniert sie das vom Land Hessen geförderte Innovationsprojekt „SOLIS-Doc – Smart Information for Aftersales Services“, im Rahmen dessen sie sich intensiv mit iiRDS auseinandersetzt. Seit dem BMBF-Projekt „ProDok 4.0“ stehen die Themen der semantischen Wissensrepräsentation und des Knowledge Engineering im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Fabienne Schumann nimmt regelmäßig an Veranstaltungen vom Darmstädter Ontologenkreis und an Semantik-Workshops teil.

Fabienne Schumann ist Dipl.-Informationswirtin und leitet den Bereich Informationsmanagement bei der dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH. Aktuell koordiniert sie das vom Land Hessen geförderte Innovationsprojekt „SOLIS-Doc – Smart Information for Aftersales Services“, im Rahmen dessen sie sich intensiv mit iiRDS auseinandersetzt. Seit dem BMBF-Projekt „ProDok 4.0“ stehen die Themen der semantischen Wissensrepräsentation und des Knowledge Engineering im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Fabienne Schumann nimmt regelmäßig an Veranstaltungen vom Darmstädter Ontologenkreis und an Semantik-Workshops teil.

 Caroline Molatta

Caroline Molatta

  • dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH
Biografie

Caroline Molatta ist Dipl. Umweltingenieurin und Qualitätsmanagerin. Seit Oktober 2016 arbeitet sie bei der dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH interdisziplinär in der Technischen Redaktion und im Bereich Informationsmanagement an Forschungsprojekten. Im Rahmen vom BMBF-Projekt „ProDok 4.0“ erarbeitete Sie ein Reifegradmodell zur Einführung von Smart Information in Unternehmen. Im derzeitigen Innovationsprojekt „SOLIS-Doc“ trägt Caroline Molatta bei der agilen Entwicklung einer übertragbaren Vorgehensweise zur semantischen Bereitstellung von Smart Information auf einem CDP bei.

Caroline Molatta ist Dipl. Umweltingenieurin und Qualitätsmanagerin. Seit Oktober 2016 arbeitet sie bei der dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH interdisziplinär in der Technischen Redaktion und im Bereich Informationsmanagement an Forschungsprojekten. Im Rahmen vom BMBF-Projekt „ProDok 4.0“ erarbeitete Sie ein Reifegradmodell zur Einführung von Smart Information in Unternehmen. Im derzeitigen Innovationsprojekt „SOLIS-Doc“ trägt Caroline Molatta bei der agilen Entwicklung einer übertragbaren Vorgehensweise zur semantischen Bereitstellung von Smart Information auf einem CDP bei.