tekom - Tagungen

Digitaler Produktpass – DPP – Regulatorik und Normung

  • Fachvortrag
  • Recht, Normen & Standards
  • 06. November
  • 17:30 - 18:15 PM (MEZ)
  • C5.2
  • beendet
  •  Richard Merkel

    Richard Merkel

    • Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Inhalt

Mit der neuen Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte sowie der Batterie-Verordnung wird neues Werkzeug zur Dokumentation, Berichterstattung und Erfüllung von Informationspflichten auf europäischer Ebene eingeführt. Dieses Werkzeug soll zukünftig durch den Digitalen Produktpass repräsentiert werden. Die Umsetzung des Digitalen Produktpasses (DPP) soll durch die Normung und Standardisierung erfolgen.

Präsentiert werden die Grundlagen:

  • Wo kommt der DPP her?
  • Für was/welche Produkte wird ein DPP benötigt? 
  • Wer ist für den DPP verantwortlich?
  • Welche Anforderungen werden an den DPP gestellt?
  • Welche Besonderheiten müssen beim DPP beachtet werden?
  • Wie erfolgt die Entwicklung des DPP?
  • Welche Daten sind verpflichtend?

Das lernen Sie

  • Grundlagen des Digitalen Produktpasses (DPP) in der Ökodesign-Verordnung (ESPR)
  • Unterscheidung zwischen DDP-System und DPP-Daten
  • Normung und Standardisierung zur Umsetzung des DPP
  • Ausblick auf kommende Geschäftsfelder des DPP

Referent:in

 Richard Merkel

Richard Merkel

  • Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Biografie

Richard Merkel, Master of Science in Maschinenbau (MPE), arbeitet seit August 2022 beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. Dort ist er in zwei Bereichen tätig. Zum einen in der Abteilung Technikpolitik und Standardisierung, zum anderen in der Geschäftsstelle zum Normungsausschusses Maschinenbau.

In der Abteilung Technikpolitik und Standardisierung ist er für die Themen Akkreditierung und Digitaler Produktpass verantwortlich. Im Normausschuss Maschinenbau (NAM) ist er der Betreuer des Nationalen Spiegels des internationalen Technischen Komitees des ISO/TC 184 „Automationssysteme und Integration“ und dessen Untergremien.

Bis zum August 2022 arbeitete er als Entwickler für Automation und Prüftechnik sowie als Projektmanager in der Prototypen- und Serienfertigung und begleitete dort unteranderem das Qualitäts- und Dokumentenmanagement.

Richard Merkel, Master of Science in Maschinenbau (MPE), arbeitet seit August 2022 beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. Dort ist er in zwei Bereichen tätig. Zum einen in der Abteilung Technikpolitik und Standardisierung, zum anderen in der Geschäftsstelle zum Normungsausschusses Maschinenbau.

In der Abteilung Technikpolitik und Standardisierung ist er für die Themen Akkreditierung und Digitaler Produktpass verantwortlich. Im Normausschuss Maschinenbau (NAM) ist er der Betreuer des Nationalen Spiegels des internationalen Technischen Komitees des ISO/TC 184 „Automationssysteme und Integration“ und dessen Untergremien.

Bis zum August 2022 arbeitete er als Entwickler für Automation und Prüftechnik sowie als Projektmanager in der Prototypen- und Serienfertigung und begleitete dort unteranderem das Qualitäts- und Dokumentenmanagement.