Mit KI-Unterstützung Anlagendokumentation für die situative Bereitstellung aufbereiten
- Partnerpräsentation
- Künstliche Intelligenz (KI) in der Technischen Kommunikation
-
09. November
-
11:35
- 12:20
AM
(MEZ)
-
C7.3
Inhalt
Die Dokumentation zu einer Anlage bei Merck umfasst tausende Dokumente. Die Informationen sollen zukünftig situativ bereitgestellt werden, z. B. in Form von VR-Anwendungen direkt im Sichtfeld der Service Techniker. Ein weiter, steiniger Weg?
Merck und plusmeta haben es sich zum Ziel gesetzt, diese Herausforderung mit KI-Unterstützung und dem gezielten Einsatz von Standards zu meistern.
Das lernen Sie
Die Vortragenden berichten von den Herausforderungen, Lösungswegen und Learnings die Digitalisierungsprojekte im Anlagenbau von der Projektphase bis hin zum operativen Betrieb mit sich bringen.
Referent:innen
Biografie
Eva-Maria Wolf (M. Sc.) ist Beraterin und Projektleiterin bei der plusmeta GmbH. Die studierte Technische Redakteurin ist seit mehreren Jahren in Projekten zu intelligenter Information, Standardaustauschformaten, künstlicher Intelligenz für Technische Kommunikation und im iiRDS-Konsortium aktiv.
Eva-Maria Wolf (M. Sc.) ist Beraterin und Projektleiterin bei der plusmeta GmbH. Die studierte Technische Redakteurin ist seit mehreren Jahren in Projekten zu intelligenter Information, Standardaustauschformaten, künstlicher Intelligenz für Technische Kommunikation und im iiRDS-Konsortium aktiv.
Biografie
Christian Schäfer (Dipl. Ing. FH) ist Head of Digital Engineering im Site Management bei der Merck KGaA in Darmstadt. Seine Tätigkeit konzentriert sich um den Lebenszyklus von technischen Anlagen und Gebäuden. Aktuelle Schwerpunkte sind der Digitale Zwilling und unterstützende Technologien, z. B. Building Information Modeling (BIM).
Christian Schäfer (Dipl. Ing. FH) ist Head of Digital Engineering im Site Management bei der Merck KGaA in Darmstadt. Seine Tätigkeit konzentriert sich um den Lebenszyklus von technischen Anlagen und Gebäuden. Aktuelle Schwerpunkte sind der Digitale Zwilling und unterstützende Technologien, z. B. Building Information Modeling (BIM).