tekom - Tagungen

Mein Kunde (intern/extern) will den Chatbot – und jetzt?

  • Fachvortrag
  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Technischen Kommunikation
  •  Jeanette Ostertag

    Jeanette Ostertag

    • Technische Hochschule Aschaffenburg
  •  Fabian Kuhn

    Fabian Kuhn

    • SPIE Automation GmbH

Inhalt

Mit ChatGPT ist die Begeisterung für Chatbots neu entflammt. Damit lassen sich Dialoge führen. Sie stellen relevante Informationen bereit. Und sie senken die Hemmschwelle für „dumme Fragen“. Kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen über den Einsatz von Chatbots für interne Prozesse nachdenken.

Was, wenn Vorgesetzte(r) oder Kunde/-innen mit dieser Anforderung auf Sie zukommen? Sie als Redaktionsdienstleister oder Technische Redaktion in einem solchen Unternehmen stehen also vor der Frage: Und jetzt?

Im Beitrag wollen wir einen kompletten Eindruck davon geben, wie ein solches Projekt umgesetzt werden kann und was dabei zu beachten ist. Beginnend mit der Frage „Selbst machen oder beauftragen?“ führen wir durch die Themen „Daten/Wissen sammeln“, „Technische Aspekte“, „Rollen im Projekt“, „Projekt-/Investitionskosten“ bis zum heiklen Thema „Datenschutz/Privatheit der Daten“.

Am Ende sind Sie in der Lage, ein solches Projekt intern anzugehen oder Ihren externen Partner besser zu steuern.

Das lernen Sie

Was kann man von einem Chatbot erwarten?

Welche Dinge gibt es für die erfolgreiche Umsetzung eines Chatbot-Projekts zu beachten?

Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?

Vorkenntnisse

Umgang mit ChatGPT

Referent:innen

 Jeanette Ostertag

Jeanette Ostertag

  • Technische Hochschule Aschaffenburg
Biografie

Jeanette Ostertag studiert Wirtschaftsingenierurwesen an der Technische Hochschule Aschaffenburg und forscht in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung BearingPoint über die Verwendung von Management-Methoden in Projektkontexten. Im Rahmen ihres vorangegangenen Bachelor-Studiums der Multimedialen Kommunikation und Dokumentation absolvierte sie mehrere innovative AR- und VR-Projekte, z.B. bei Volkswagen, Magna Acts, dem KirchnerHAUS Museum und bei APE Engineering.

Jeanette Ostertag studiert Wirtschaftsingenierurwesen an der Technische Hochschule Aschaffenburg und forscht in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung BearingPoint über die Verwendung von Management-Methoden in Projektkontexten. Im Rahmen ihres vorangegangenen Bachelor-Studiums der Multimedialen Kommunikation und Dokumentation absolvierte sie mehrere innovative AR- und VR-Projekte, z.B. bei Volkswagen, Magna Acts, dem KirchnerHAUS Museum und bei APE Engineering.

 Fabian Kuhn

Fabian Kuhn

  • SPIE Automation GmbH
Biografie

Fabian Kuhn ist Head of Digital Transformation bei SPIE Automation. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich mit der nutzerzentrierten Umsetzung von KI-Methoden für die Prozessanalyse.

Fabian Kuhn ist Head of Digital Transformation bei SPIE Automation. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich mit der nutzerzentrierten Umsetzung von KI-Methoden für die Prozessanalyse.