Inhalt
Der Weg zu einem erfolgreichen Modularisierungskonzept: Mit der Einführung eines neuen CMS ist die Frage nach dem optimalen Modularisierungsansatz verknüpft. Da nicht alle CMS Ansätze gleichwertig unterstützen, stellen sich einige Fragen, die im Vortrag beantwortet werden: Sollte man sich zuerst auf ein Modularisierungskonzept oder auf ein CMS festlegen? Wie zielführend ist externe Unterstützung und wo findet man diese? Wie ist ein typischer Modularisierungs-Workshop aufgebaut?
Redaktion mit System: Vor der Arbeit im Redaktionssystem bedarf es Vorüberlegungen, um eine standardisierte, strukturierte und nachhaltige Systemgrundlage aufzubauen, die vor allem in einem Team angemeldeter BenutzerInnen ein qualitativ hochwertiges Ergebnis sicherstellt. Neben der Bereitstellung von Layoutvorgaben gehören auch Ablagestrukturen für die zu erzeugenden Objekte sowie verbindliche Objekteigenschaften zur Grundlage erfolgreicher Technischer Dokumentation.
Intelligenz im Redaktionssystem: Mit Klassifikationen und Metadaten Inhalte organisieren und Dokumente zusammenstellen: Das größte Einsparpotential bietet ein Redaktionssystem, wenn Inhalte modularisiert verwaltet und häufig wiederverwendet werden. Moderne Redaktionssysteme bieten intelligente Klassifikationen und Metadaten, um die sich aus der Modularisierung ergebende große Zahl an Modulen effizienter zu verwalten und zu Dokumenten zusammenstellen können.
Das lernen Sie
Wie können Redaktionen mit Klassifikationen und Metadaten ihre Inhalte optimal organisieren und ihre Dokumente automatisiert zusammenstellen können.