tekom - Tagungen

Cloud & KI: Die nächste Generation der Redaktionssysteme

  • Technology Days
  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Technischen Kommunikation
  • 06. November
  • 11:40 - 12:20 AM (MEZ)
  • beendet

Inhalt

Mit der Verlagerung in die Cloud und der Einbindung von Künstlicher Intelligenz stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter der Inhaltserstellung und -verwaltung. Das traditionelle Konzept von Redaktionssystemen erfährt dadurch eine radikale Neuausrichtung. Doch an welchen Stellen ist diese in der Praxis wirklich sinnvoll? Während die Cloud alleine nicht das ultimative Lösungsmittel ist, entfaltet sie in Kombination mit neuen UX-Konzepten ihr volles Potenzial. Dadurch wird nicht nur eine höhere Flexibilität, sondern auch Zugang zu den vielfältigen Funktionen eines Redaktionssystems einfacher. KI hingegen optimiert das Redaktionssystem gezielt: Sei es bei der Recherche, der Inhaltserstellung, der Klassifizierung, der Vernetzung mit anderen Inhalten – selbst aus unstrukturierten Quellen – oder der Inhaltsabfrage in natürlicher Sprache, KI unterstützt in all diesen Bereichen und macht einen entscheidenden Unterschied.

Das lernen Sie

Besuchen Sie diesen Vortrag, um herauszufinden, warum Redaktionssysteme dieser neuen Generation die Leistungsversprechen der vorigen abhängen wird.

Referent:innen

 Sebastian Göttel

Sebastian Göttel

  • Quanos Content Solutions GmbH
Biografie

Leiter Marketing & Product Management der Quanos Content Solutions GmbH, ist in der Welt von XML-basierten Redaktionssystemen, Component Content Management und Content Delivery zu Hause. Er studierte Informatik in Erlangen-Nürnberg und Bordeaux und arbeitet seit 1998 bei der Quanos Gruppe im Bereich Redaktionssysteme. Er hat als Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe „Information 4.0“ an der Version 1.0 des iiRDS-Standards mitgewirkt.

Dr. Jan Oevermann

Dr. Jan Oevermann

  • plusmeta GmbH
Biografie

Dr.-Ing. Jan Oevermann, geb. 1988, Studium der Technischen Redaktion, Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe sowie Promotion in Informatik an der Universität Bremen. Gründer und Geschäftsführer der plusmeta GmbH. Seit 2016 leitende Positionen im iiRDS-Konsortiums.