tekom - Tagungen

KI-Rollenspiel-Abenteuer

  • Workshop
  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Technischen Kommunikation
  • 05. November
  • 11:30 - 13:15 AM (MEZ)
  • C4.1
  • beendet
  • Prof. Dr. Constance Richter

    Prof. Dr. Constance Richter

    • Hochschule Aalen

Inhalt

Maximale Teilnehmer: 35

Im Rahmen des Workshops nehmen die Teilnehmenden an einem Rollenspiel teil, bei dem eine KI die Spielleitung übernimmt und den Teilnehmenden verschiedene Aufgaben stellt. Ziel des Workshops ist es, mithilfe der KI zielgruppenspezifische Instruktionen für einen 3D-Stift zu erstellen. Das Produkt kann während des Workshops von den Teilnehmenden getestet werden. Die KI unterstützt als Spielleitung, indem sie zusätzliche Anweisungen gibt und den Prozess begleitet. Zum Abschluss des Workshops reflektieren wir gemeinsam über die gemachten Erfahrungen und diskutieren die ethischen Fragestellungen, die sich im Umgang mit KI ergeben.

 

Das lernen Sie

  • Zielgruppen zu beschreiben und zu visualisieren
  • Textvarianten für verschiedene Zielgruppen und Szenarien zu generieren und zu verfeinern
  • Texte anhand von Bildern und Stichworten zu erstellen

Vorkenntnisse

keine, Teilnehmende müssen ihre eigenen Laptops mitbringen, pro Gruppe wird ein Laptop benötigt

Accounts werden zur Verfügung gestellt

Referent:in

Prof. Dr. Constance Richter

Prof. Dr. Constance Richter

  • Hochschule Aalen
Biografie

»Die große Herausforderung heute ist, Informationen so zu strukturieren und zu gestalten, dass eine Mensch-Mensch-, Mensch-Maschine- und Maschine-Maschine-Kommunikation möglich ist. Dazu ist es notwendig zu verstehen, wie wir Menschen Informationen wahrnehmen, damit die zur Handlung relevanten Informationen nicht in der Informationsflut untergehen.«
Prof. Dr. Constance Richter, 2015

Weitere Informationen unter: https://www.hs-aalen.de/constance-richter 

»Die große Herausforderung heute ist, Informationen so zu strukturieren und zu gestalten, dass eine Mensch-Mensch-, Mensch-Maschine- und Maschine-Maschine-Kommunikation möglich ist. Dazu ist es notwendig zu verstehen, wie wir Menschen Informationen wahrnehmen, damit die zur Handlung relevanten Informationen nicht in der Informationsflut untergehen.«
Prof. Dr. Constance Richter, 2015

Weitere Informationen unter: https://www.hs-aalen.de/constance-richter