tekom - Tagungen

Grundlagen von Ontology Engineering - das Konzept von Ontologie und Knowledge Graph verstehen

  • Workshop
  • Intelligente Bereitstellung von Nutzerinformation
  • 14. November
  • 09:00 - 10:45 AM (MEZ)
  • K1+K2
  • beendet
  •  Fabienne Schumann

    Fabienne Schumann

    • dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH
  •  Caroline Molatta

    Caroline Molatta

    • dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH

Inhalt

Der Einsatz von Ontologie und Knowledge Graph bieten einen großen Mehrwert für die Bereitstellung intelligenter Informationen. Aber was ist das genau und wie macht man das? Nach einer Begriffsklärung entwerfen die Teilnehmer:innen eine Mini-Ontologie und einen Mini-Knowledge Graphen, zunächst mit Stift und Papier und anschließend im Modellierungstool Protégé. Danach prüfen wir, welche Sachverhalte daraus noch geschlussfolgert werden konnten.

Das lernen Sie

  • Unterschiede und Vorteile von Ontologie / Knowledge Graph
  • Semantik einer RDFS-Klassen-Hierarchie
  • Modellierung v. Prädikaten (Properties)
  • Aufbau des Knowledge Graphen: Bildung v. Triples

Vorkenntnisse

Keine

Referent:innen

 Fabienne Schumann

Fabienne Schumann

  • dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH
Biografie

Fabienne Schumann ist Dipl.-Informationswirtin und leitet den Bereich Informationsmanagement bei der dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH. Aktuell koordiniert sie das vom Land Hessen geförderte Innovationsprojekt „SOLIS-Doc – Smart Information for Aftersales Services“, im Rahmen dessen sie sich intensiv mit iiRDS auseinandersetzt. Seit dem BMBF-Projekt „ProDok 4.0“ stehen die Themen der semantischen Wissensrepräsentation und des Knowledge Engineering im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Fabienne Schumann nimmt regelmäßig an Veranstaltungen vom Darmstädter Ontologenkreis und an Semantik-Workshops teil.

Fabienne Schumann ist Dipl.-Informationswirtin und leitet den Bereich Informationsmanagement bei der dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH. Aktuell koordiniert sie das vom Land Hessen geförderte Innovationsprojekt „SOLIS-Doc – Smart Information for Aftersales Services“, im Rahmen dessen sie sich intensiv mit iiRDS auseinandersetzt. Seit dem BMBF-Projekt „ProDok 4.0“ stehen die Themen der semantischen Wissensrepräsentation und des Knowledge Engineering im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Fabienne Schumann nimmt regelmäßig an Veranstaltungen vom Darmstädter Ontologenkreis und an Semantik-Workshops teil.

 Caroline Molatta

Caroline Molatta

  • dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH
Biografie

Caroline Molatta ist Dipl. Umweltingenieurin und Qualitätsmanagerin. Seit Oktober 2016 arbeitet sie bei der dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH interdisziplinär in der Technischen Redaktion und im Bereich Informationsmanagement an Forschungsprojekten. Im Rahmen vom BMBF-Projekt „ProDok 4.0“ erarbeitete Sie ein Reifegradmodell zur Einführung von Smart Information in Unternehmen. Im derzeitigen Innovationsprojekt „SOLIS-Doc“ trägt Caroline Molatta bei der agilen Entwicklung einer übertragbaren Vorgehensweise zur semantischen Bereitstellung von Smart Information auf einem CDP bei.

Caroline Molatta ist Dipl. Umweltingenieurin und Qualitätsmanagerin. Seit Oktober 2016 arbeitet sie bei der dictaJet Ingenieurgesellschaft mbH interdisziplinär in der Technischen Redaktion und im Bereich Informationsmanagement an Forschungsprojekten. Im Rahmen vom BMBF-Projekt „ProDok 4.0“ erarbeitete Sie ein Reifegradmodell zur Einführung von Smart Information in Unternehmen. Im derzeitigen Innovationsprojekt „SOLIS-Doc“ trägt Caroline Molatta bei der agilen Entwicklung einer übertragbaren Vorgehensweise zur semantischen Bereitstellung von Smart Information auf einem CDP bei.