tekom - Tagungen

Future Skills für Technische Redakteure: Mit Lego® Serious Play® in die Zukunft

  • Workshop
  • Karriere & Junge Technische Redakteure
  • 06. November
  • 14:00 - 16:15 PM (MEZ)
  • C9.2
  • beendet
  • Prof. Dr. Constance Richter

    Prof. Dr. Constance Richter

    • Hochschule Aalen
  • Dipl.-Red. Pia Halim

    Dipl.-Red. Pia Halim

    • Putzmeister Engineering GmbH

Inhalt

Maximale Teilnehmer: 30

Wie und was arbeiten Technische Redakteure in Zukunft? Wie sehen unsere Aufgaben aus? Wie unser Arbeitsplatz? Welche Rolle nehmen wir zukünftig ein? Welche Future Skills (https://www.future-skills.net/) brauchen wir, um Informationsprodukte und Services von morgen zu gestalten?

Wir visualisieren unsere Gedanken mit Hilfe von Lego® Serious Play®.

Was ist Lego® Serious Play® (LSP)?
Wikipedia beschreibt LSP als „ein moderierter Prozess, der Spiel und das Modellieren mit Legosteinen mit den Belangen der Geschäftswelt verbinden soll. LSP kann in Unternehmen, Teams und auch mit Einzelpersonen eingesetzt werden und soll laut dem Marketing neue Ideen fördern, die Kommunikation verbessern und Problemlösungen beschleunigen.“

Das lernen Sie

Die Teilnehmenden lernen die Future Skills und die Lego® Serious Play®-Methode kennen. Gemeinsam diskutieren wir Trends und innovative Technologien im Kontext unseres Berufsbildes.

Vorkenntnisse

keine, es können und sollen sowohl Studierende als auch Experten teilnehmen.

Referent:innen

Prof. Dr. Constance Richter

Prof. Dr. Constance Richter

  • Hochschule Aalen
Biografie

»Die große Herausforderung heute ist, Informationen so zu strukturieren und zu gestalten, dass eine Mensch-Mensch-, Mensch-Maschine- und Maschine-Maschine-Kommunikation möglich ist. Dazu ist es notwendig zu verstehen, wie wir Menschen Informationen wahrnehmen, damit die zur Handlung relevanten Informationen nicht in der Informationsflut untergehen.«
Prof. Dr. Constance Richter, 2015

Weitere Informationen unter: https://www.hs-aalen.de/constance-richter 

»Die große Herausforderung heute ist, Informationen so zu strukturieren und zu gestalten, dass eine Mensch-Mensch-, Mensch-Maschine- und Maschine-Maschine-Kommunikation möglich ist. Dazu ist es notwendig zu verstehen, wie wir Menschen Informationen wahrnehmen, damit die zur Handlung relevanten Informationen nicht in der Informationsflut untergehen.«
Prof. Dr. Constance Richter, 2015

Weitere Informationen unter: https://www.hs-aalen.de/constance-richter 

Dipl.-Red. Pia Halim

Dipl.-Red. Pia Halim

  • Putzmeister Engineering GmbH
Biografie

Pia Halim studierte Technische Dokumentation an der HS Hannover. Seit 2007 hat sie bereits viele Rollen im Berufsalltag bespielt: Projektleitung, Information Designerin, Digitalisierungsenthusiastin. Bei Putzmeister betreut sie Ersatzteilinformationen im PLM-Umfeld und begleitet in diesem Bereich den Weg in die Prozessautomatisierung – vom CAD bis ins Katalogsystem. Seit 2023 hat sie einen Lehrauftrag an der HS Aalen. In ihrer Freizeit engagiert sich Pia in der tekom Deutschland e.V. seit 2016. Aktuell im Erweiterten Vorstand und als Mitglied der Regionalgruppenleitung Alb-Donau.

Pia Halim studierte Technische Dokumentation an der HS Hannover. Seit 2007 hat sie bereits viele Rollen im Berufsalltag bespielt: Projektleitung, Information Designerin, Digitalisierungsenthusiastin. Bei Putzmeister betreut sie Ersatzteilinformationen im PLM-Umfeld und begleitet in diesem Bereich den Weg in die Prozessautomatisierung – vom CAD bis ins Katalogsystem. Seit 2023 hat sie einen Lehrauftrag an der HS Aalen. In ihrer Freizeit engagiert sich Pia in der tekom Deutschland e.V. seit 2016. Aktuell im Erweiterten Vorstand und als Mitglied der Regionalgruppenleitung Alb-Donau.