tekom - Tagungen
Tagungsprogramm 2025

Programm der tekom-Jahrestagung 2025

Entdecken Sie das Programm!

Entdecken Sie das Programm der tekom-Jahrestagung 2025!

Freuen Sie sich auf hochkarätige Beiträge und interaktive Sessions. Informieren Sie sich vorab! Die Timeslots der einzelnen Vorträge sind ab Ende Juli verfügbar. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.

Bitte beachten Sie: Für die tekom-Messe existiert ein gesondertes Programm. Dort finden Sie alle Sessions, an denen Sie mit einem Messeticket teilnehmen können. Das Messeprogramm ist ebenfalls ab Ende Juli verfügbar. 

  • Ein Filter ist aktiv. Um alle Beiträge zu sehen, klicken Sie auf „Filter zurücksetzen“
… wird geladen

Newsletter

Frühbuchertickets, Aktionen und wichtige Infos zum Event: Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über alle Details informiert zu werden. 

Newsletter abonnieren

Künstliche Intelligenz

Inwiefern kann die Technische Kommunikation und dort eingesetzten Systeme von KI profitieren? Automatisierung intelligenten Verhaltens und maschinelles Lernen können in die Technische Kommunikation übertragen werden und die semantische Vernetzung von Informationen unterstützen.

Inhaltserstellung

Frischen Sie Ihre Kompetenzen in den Grundlagen der Erstellung von Inhalten auf und erfahren 
Sie mehr über aktuelle Trends im Einsatz der verschiedenen Medien

Karriere & Junge Technische Redakteure

Die persönliche Entwicklung spielt im Berufsleben einen immer wichtiger werdende Rolle. Erfahren Sie mehr über Stressmanagement, Selbstcoaching, Kreativitätstechniken sowie neue Berufschancen für Technische Redakteure. 

Content-Strategie & Informationsarchitektur

Eine Content-Strategie ist ein strukturierter Plan zur Erstellung und Verbreitung von Nutzungsinformationen, der die Bedürfnisse der Zielgruppe und die Geschäftsziele berücksichtigt. Sie umfasst die Definition von Zielen, die Analyse der Zielgruppe, die Auswahl von Content-Typen und die Erstellung eines Redaktionsplans. Der Erfolg wird durch Überwachung und Bewertung der Inhalte gemessen. Mit der Erarbeitung und Umsetzung einer Content-Strategie trägt die Technische Kommunikation zu einer größeren Kundenzufriedenheit bei und schafft einen Mehrwert für ihr Unternehmen.

Management & Leadership

Ab einer bestimmten Anzahl von Mitarbeitern und Wichtigkeit der Aufgaben haben Firmen eigene Teams oder sogar Abteilungen für die Technische Kommunikation aufgebaut. Für deren Leitung sind, neben einem Überblick über die gesamten fachlichen Themen, auch Management- und Führungskompetenzen erforderlich. 

Intelligente Bereitstellung von Nutzerinformation

Die dynamische Bereitstellung von Nutzerinformationen ist die Zukunft der Technischen Kommunikation: Individualisierte Information, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, auf dem Medium der Wahl. Herausforderungen für die Informationserstellung sind strukturiertes Authoring, Component Content Management, Metadaten, intelligente Bereitstellung, Usecases und User Experience. 

Sprach- & Übersetzungstechnologien

Fachleute, die Texte produzieren und übersetzen, kommen heute ohne entsprechende unterstützende Technologie nicht aus. Hier denkt man vor allem an Translation-Management-Systeme, Übersetzungsspeicher und (KI-gestützte) Maschinelle Übersetzungssysteme. Aber auch Technologien, die den Workflow unterstützen oder die die Qualität von Texten und Übersetzungen untersuchen sind heute wichtig. Experten berichten, was diese Technologien können und wie sie sinnvoll eingesetzt werden. 

DERCOM

Der Verband Deutscher Redaktions- und Content Management Systemhersteller (DERCOM) setzt sich dafür ein, die Öffentlichkeit laufend über neu entstehende Trends, technische Gegebenheiten und Standards im Bereich von Redaktions- und Content-Management-Systemen aufzuklären. Wir sind bestrebt, Standards und Schnittstellen zu anderen Produkten innerhalb unseres Marktes zu definieren und zu spezifizieren.

 

Rechtliche Anforderungen und Normen

Erwerben Sie Grundlagenwissen und halten Sie sich auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im Vertrags­, Produkthaftungs­ und Produktsicherheitsrecht sowie über die wichtigsten nationalen und internationalen Normen.

Bereitstellung von Nutzungsinformationen

In den letzten Jahren sind die Anforderungen der Kunden an die Bereitstellung von Nutzungsinformationen deutlich gestiegen. Einerseits sind Shopsysteme erwünscht, von denen die Anwender die benötigten Informationen gezielt recherchieren und personalisiert  herunterladen können. Andererseits wünschen die Kunden standardisierte Formate, die es ihnen erleichtern, die zu liefernde Dokumentation in ihre eigenen Content- und Dokumenten-Managementsysteme zu integrieren. Standarts wie iiRDS oder VDI 2770 bieten hierzu die erforderlichen Klassifizierungen, Metadaten und Serialisierungen. 

Softwaredokumentation

In der Entwickler­ und Softwaredokumentation werden Programmierschnittstellen, kurz API (application programming interface) dokumentiert. Es wird z. B. gezeigt, wie API­Dokumentation automatisiert aus Quellcode erstellt werden kann. Sie lernen die wichtigsten Standards kennen, die mit der Entwicklung von Informationen für Anwender von Software­ und Softwaresystemen verbunden sind und wie diese in Ihrer täglichen Arbeit umgesetzt werden können.

Terminologie

Konsistente Terminologie ist ein Qualitätskriterium für gute, verständliche technische Information. Experten zeigen, wie eine Firmenterminologie aufgebaut und verwaltet wird, welche  Software dabei zum Einsatz kommt und welche organisatorischen Vorkehrungen zu treffen sind.

Technische Übersetzung

Hohe Qualität, möglichst günstig und am liebsten gestern geliefert? Demgegenüber stehen spezialisiertes Fachwissen, die Beherrschung verschiedenster Tools, Kenntnisse des rechtlichen Rahmens und Haftungsrisiken der Technischen Übersetzer. Der Themenbereich beleuchtet die verschiedenen Aspekte.

 

Technische Videos

Texte, Fotos, Grafiken und 3D­Modelle können Hypervideos dynamisch und interaktiv ergänzen und die Linearität von Videos aufheben. Gut gemacht kann damit der Lernprozess gesteuert und das Medium auf die individuelle Lerngeschwindigkeit angepasst werden.

 

User Experience & Barrierefreiheit

Treffen Sie mit Ihren Inhalten den richtigen Nerv Ihrer Anwender? Holen Sie mit Ihren Angeboten Ihre Kunden erfolgreich ab? Testen Sie mit User-Experience-Analysen, wie Technische Kommunikation ankommt. So können Sie Ihre Inhalte besser auf Nutzertypen und Einsatzszenarien abstimmen und Bedienoberflächen und Navigationspfade optimieren.

 

Visuelle Kommunikation

Die Vorträge informieren über die Grundlagen der visuellen Kommunikation, die CAD­Datenübernahme zur Grafikerstellung, die Bedeutung von Typografie in Texten. Außerdem lernen Sie, wie Sie 3D­ Animationen, Utility­Filme, Produkt­ und Lernvideos erstellen und zielführend einsetzen.